DAS MINSK logo

Informationen in Leichter Sprache

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Oktober 2024 © DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, Foto: Ladislav Zajac

Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache 
über DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam 
und über die Internet-Seite dasminsk.de

Die Informationen in Leichter Sprache haben 6 Teile:

1. Über DAS MINSK
2. Ausstellungen
3. Veranstaltungen und Führungen
4. Kontakt, Öffnungs-Zeiten und Eintritt
5. Barriere-Freiheit vor Ort
6. Aufbau der Internet-Seite

Wir möchten hier alle Menschen ansprechen, 
unabhängig von ihrem Geschlecht. 
Deshalb nutzen wir die Sternchen-Schreibweise. 
Wir schreiben zum Beispiel „Künstler*innen“. 
Damit meinen wir kunstschaffende Menschen 
mit männlichem, weiblichem oder anderem Geschlecht.

1. Über DAS MINSK

DAS MINSK wurde im Jahr 1970 in Potsdam gebaut 
und war früher ein Terrassen-Restaurant.
Potsdam gehörte zur Deutschen Demokratischen Republik, kurz DDR.
Deshalb wurde das Gebäude im Stil der DDR gebaut.
In den 1990-er Jahren wurde das Restaurant geschlossen.
Heute ist DAS MINSK ein Ausstellungs-Haus für Kunst.

DAS MINSK hat 2 Kunst-Bereiche:

  • Kunst-Sammlung von Hasso Plattner
    Hasso Plattner ist ein deutscher Unternehmer.
    Er sammelt Kunst-Werke und fördert Kunst mit Geld.

  • Zeitgenössische Kunst
    Das sind Kunst-Werke von aktuellen Künstler*innen,
    zum Beispiel Bilder, Figuren, Fotografien und Videos.

Durch die Kunst-Werke beschäftigte sich DAS MINSK
auch mit der eigenen Geschichte und mit der DDR.
Denn wir können unsere aktuelle Zeit nur verstehen,
wenn wir uns mit der Vergangenheit beschäftigen.

Und DAS MINSK ist ein Ort,
an dem sich Menschen treffen, austauschen
und gemeinsam Neues erleben.
Alle Menschen sind herzlich dazu eingeladen.

Schwarz-weiß-Foto: im Vordergrund spielen vier sommerlich gekleidete Kinder an einem Springbrunnen. Ein Junge steht breitbeinig auf seinem Rand. Im Hintergrund das ehemalige Terrassenrestaurant Minsk.

Blick auf das Terrassenrestaurant »Minsk«, 1980 © Wohnungsbaukombinat, Courtesy Sammlung Landeshauptstadt Potsdam/Dokumentation Stadtentwicklung, Foto: Heidemarie Milkert

2. Ausstellungen

Gemälde: Malutensilien und eine Staffelei ohne Leinwand befinden sich vor einem geöffneten Fenster. Über einer Stadtlandschaft fliegt ein Mann auf einem Vogel und blickt ins Atelier.

Wolfgang Mattheuer, Das graue Fenster, 1969. Sammlung Hasso Plattner © VG Bild-Kunst, Bonn 2024. 

IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR

Kunst-Ausstellung vom 01.02. bis 10.08.2025

DAS MINSK Kunst-Haus in Potsdam
zeigt die Ausstellung IM DIALOG.
Gezeigt wird Kunst aus der DDR aus der Sammlung Hasso Plattner.

Dialog bedeutet Gespräch.
In der Ausstellung IM DIALOG
geht es um Gespräche mit Künstler:innen in der DDR.
In den Gesprächen ging es oft um
die Erfahrungen als Künstler:innen in der DDR.
Die Ausstellung zeigt Werke von Künstler:innen
mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen.
Man könnte sagen: Die Ausstellung ist ein Dialog
zwischen den unterschiedlichen Künstler:innen
und ihren Kunst-Werken.

Manche Künstler:innen haben die politischen Ideen der DDR vertreten.
Andere Künstler:innen haben in der DDR
keine guten Erfahrungen gemacht.
Die Ausstellung IM DIALOG zeigt Werke von beiden Gruppen.

In der Zeit der Ausstellung wird es auch
einen Podcast mit mehreren Folgen zum Thema geben,
zum Beispiel mit Gesprächen mit Künstler:innen.


Leichte-Sprache-Booklet

3. Veranstaltungen und Führungen

Zu jeder Ausstellung gibt es diese Veranstaltungen:

  • eine Film-Vorführung
  • eine Vorlesung oder ein Vortrag
  • Gespräche
  • ein Workshop für Kinder und Familien

Einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.
Diese Informationen sind nicht in Leichter Sprache.

DAS MINSK bietet diese öffentlichen Führungen an:

Führung in deutscher Sprache
jeden Donnerstag und Freitag um 11:00 Uhr,
jeden Samstag um 12:00 Uhr
und jeden Sonntag um 14:00

Architektur-Führung in deutscher Sprache
jeden Sonntag um 15:00 Uhr
Bei dieser Führung geht es um das Gebäude und seine Geschichte.

Die öffentlichen Führungen kosten 3 oder 5 Euro pro Person,
zusätzlich zum Eintritts-Preis. 
Sie können die Tickets im Internet oder vor Ort kaufen.

4. Konktakt, Öffnungs-Zeiten und Eintritt

Kontakt

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam
Max-Planck-Straße 17
14473 Potsdam

Telefon: 0331 23 60 14 699
E-Mail: besucherservice@dasminsk.de

Möchten Sie uns Ihre Meinung zur Ausstellung sagen?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an barrierefreiheit@dasminsk.de

So erreichen Sie DAS MINSK:

  • zu Fuß
    Sie brauchen zu Fuß nur 5 Minuten vom Haupt-Bahnhof Potsdam.
  • mit dem Fahrrad
    Sie können Ihr Fahrrad bei den Fahrrad-Ständern abstellen. Die Fahrrad-Ständer sind links und rechts vom Haupt-Eingang.
  • Reise-Bus
    Reise-Busse parken vor dem Gelände auf der Max-Planck-Straße. Die Parkplätze werden noch gebaut.

Öffnungszeiten

DAS MINSK ist täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. 
Nur am Dienstag ist DAS MINSK geschlossen. 

Eintritt

Der Eintritt kostet pro Person 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. 
Bitte bringen Sie Ihren Nachweis mit.

Diese Personen haben ermäßigten Eintritt:

  • Menschen mit Behinderungen ab einen Grad der Behinderung von 50 (GdB 50)
  • Studierende und Auszubildende
  • Personen im Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ)
    und im Bundes-Freiwilligen-Dienst (BDF)
  • Volontär*innen, also Auszubildende in Museen
  • Personen mit einem Kombi-Ticket „sanssouci+“ oder „charlottenburg+“
    von gestern, heute oder morgen
  • Inhaber*innen der „Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg“

Diese Personen haben freien Eintritt:

  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
  • Schüler*innen über 18 Jahre.
  • Empfänger*innen von Arbeitslosen-Geld (ALG I),
    Grundsicherung (ALG II, also Hartz 4),
    Bürgergeld oder Sozialhilfe,
  • Personen mit Anspruch auf eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Abs. 1 AufenthG,
  • Inhaber*innen des Berlin Pass oder
    des Berechtigungsausweises Berlin-Ticket S bzw.
    der VBB Kundenkarte Berlin S oder des VBB Mobilitätstickets
    Brandenburg.
  • Begleit-Personen von Menschen mit Behinderungen mit dem Merkzeichen B im Schwerbehinderten-Ausweis.
  • Inhaber*innen einer gültigen Jahreskarte oder Jahreskarte Plus.

  • Journalist*innen mit einem gültigen Presse-Ausweis.
  • ICOM-Mitglieder, ICOM ist der wichtigste Verband für Museen und Museums-Fachleute.
  • Mitglieder des Deutschen Museumsbundes e. V.,
    des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte e.V.,
    des Bundesverbands Museumspädagogik e. V.,
    des Verbands Deutsche Gästeführer e. V.,
    des Bündnis Berliner Stadtführer e. V.
    und des Berufsverbands Bildender Künstler, kurz bbk e. V..
  • Studierende und ihre Dozent:innen, die das Museum als Gruppe
    im Rahmen einer Lehrveranstaltung besuchen. 

Wichtig: 

Die Zahl der Besucher*innen ist begrenzt.
Bitte buchen Sie vorher ein kostenloses Zeit-Fenster-Ticket.
Sie können den Tag und die Uhrzeit selbst aussuchen.

Foto: Innengestaltung „Das Minsk“: Viereckiger Bar-Tresen mit Holz- und Chrom-Elementen. Um den Bar-Tresen stehen Bar-Hocker und Cafe-Tische mit Stühlen

Die neue Cafe-Bar „Hedwig“ im „Das Minsk“, Kunsthaus in Potsdam
© Das Minsk Kunsthaus in Potsdam, Foto: Ladislav Zajac

5. Barriere-Freiheit vor Ort

Wir haben diese barrierefreien Angebote:

  • Behinderten-Parkplätze
    Es gibt 2 Behinderten-Parkplätze im Hof des Gebäudes.
     
  • Rollstuhl-Rampe
    Es gibt eine Rollstuhl-Rampe vom Hof zum Haupt-Eingang. Die Eingangs-Tür am Haupt-Eingang öffnet automatisch.
     
  • Aufzug
    Menschen im Rollstuhl und mit Geh-Behinderungen können mit dem Aufzug im Erd-Geschoss alle Ausstellungs-Räume mit Begleitung besuchen.
     
  • Behinderten-gerechte WC
    Im Erd-Geschoss ist eine barrierefreie Toilette.
     
  • Blinden-Hunde und Assistenz-Hunde
    Diese Hunde sind im Museum herzlich willkommen.
     
  • Kinder-Wagen
    Eltern und Alleinerziehende können im Museum kostenlos einen Kinderwagen ausleihen. 

6. Aufbau der Internet-Seite

Unsere Internet-Seite soll für alle Besucher*innen nutzbar sein.
Aber unsere Internet-Seite ist noch nicht fertig.
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld.

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
4 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben die Verständlichkeit geprüft.