OFFEN
Öffnungszeiten
Täglich außer dienstags
Mi–Mo 10–19 Uhr
Öffnungszeiten an Feiertagen:
03.10.2025, 10–19 Uhr
31.10.2025, 10–19 Uhr
24.12.2025, 10–15 Uhr
25.+26.12.2025, 10–19 Uhr
31.12.2025, 10–15 Uhr
01.01.2026, 13–19 Uhr
Schließtage:
09.02.26–13.03.26
10.08.26–04.09.26
Tickets
Hausticket regulär 10 €
Hausticket ermäßigt 8 €
Kombiticket regulär 20 €
Kombiticket ermäßigt 12 €
Zum Besuch des MINSK Kunsthaus in Potsdam können hier Zeitfenster-Tickets gebucht werden:
Der Eintritt ist am letzten Sonntag eines jeden Monats kostenfrei.
Berechtigt zu freiem Eintritt im MINSK Kunsthaus in Potsdam sind – unter Vorlage des entsprechenden Nachweises:
-
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Schüler:innen über 18 Jahren
-
Empfänger:innen von Arbeitslosengeld (ALG I), Grundsicherung, Bürgergeld oder Sozialhilfe (unter Vorlage des Leistungsbescheids), Inhaber des Berlin Pass oder des Berechtigungsausweises Berlin-Ticket S bzw. der VBB Kundenkarte Berlin S oder des VBB Mobilitätstickets Brandenburg.
-
Empfänger:innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (unter Vorlage des Leitungsbescheids)
-
Personen mit Anspruch auf eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Abs. 1 AufenthG
-
Begleitung von Menschen mit Behinderung (bestätigt mit B im Behindertenausweis)
-
Inhaber:innen einer gültigen Jahreskarte oder Jahreskarte Plus
-
Journalist:innen mit gültigem Presseausweis
-
ICOM-Mitglieder
-
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes e.V., des Museumsverbands des Landes Brandenburg e.V., des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V., des Bundesverbands Museumspädagogik e.V.
-
Mitglieder des Bundesverbands Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD), des Bündnis Berliner Stadtführer e.V. (BBS), des Berlin Guide e.V., des Potsdam Guide e.V., Gästeführer von PMSG
-
Mitglieder des BDK-Fachverbands für Kunstpädagogik
-
Studierende und ihre Dozent:innen, die das Museum als Gruppe im Rahmen einer Lehrveranstaltung besuchen (nach Anmeldung über den Besucherservice)
- Bildende Künstler:innen im bbk e. V. oder der International Association of Art (IAA)
Aufgrund der begrenzten Besucher:innenanzahl im Haus ist die Buchung eines kostenfreien Zeitfenstertickets (€ 0) auch bei freiem Eintritt erforderlich (außer für Inhaber:innen von Jahreskarten und Jahreskarten Plus).
Berechtigt zu ermäßigtem Eintritt im MINSK Kunsthaus in Potsdam sind – unter Vorlage des entsprechenden Nachweises:
- Studierende, Auszubildende
- Menschen mit Behinderung (ab 50 GdB)
- Teilnehmer:innen Freiwilliges soziales, kulturelles oder ökologisches Jahr
- Bundesfreiwilligendienstleistende
- Volontär:innen in Museen
- Inhaber:innen eines Kombitickets sanssouci+ oder charlottenburg+ oder einer Jahreskarte der SPSG (+/- 1 Tag), davon ausgenommen ist das Kombiticket Barberini-MINSK
- Inhaber:innen der Berlin CityTourCard
-
Inhaber:innen der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg
Das Kombiticket ist für die beiden Häuser, das Museum Barberini und DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam, gültig.
Das gemeinsame Hausticket ermöglicht jeweils einmal den Eintritt. Ein Besuch der beiden Häuser ist an zwei aufeinanderfolgenden Öffnungstagen möglich.
In den folgenden Zeiträumen können keine Kombitickets für den Besuch beider Häuser erworben werden, da DAS MINSK / das Museum Barberini während des Aufbaus der Folgeausstellungen geschlossen bleibt.
Ganztägige Schließzeit DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam:
09.02.26–13.03.26
10.08.26–04.09.26
Ganztägige Schließzeit Museum Barberini:
20.–24.10.2025
Jahreskarte (über 35) 22 €
Jahreskarte (unter 35) 15 €
Zutritt zum Museum Barberini und DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam:
Jahreskarte plus (über 35) 55 €
Jahreskarte plus (unter 35) 27 €
Die Jahreskarten sind vor Ort und Online über den Ticket-Shop erhältlich.
Ein Jahreskartenantrag kann hier eingesehen werden.
Der Gutschein ist für DAS MINSK und das Museum Barberini gültig und kann im Online-Shop sowie an den jeweiligen Ticketkassen vor Ort eingelöst werden. Zusätzlich können mit dem Gutschein das Café Hedwig und das Restaurant Junick besucht werden. Im MINSK-Shop vor Ort kann mit dem Gutschein bezahlt werden.
Gutscheine können Sie im Anschluss an den Bezahlvorgang direkt als PDF-Datei herunterladen.
Eine Auszahlung des Guthabens ist nicht möglich.
Kontakt & Anreise
Max-Planck-Straße 17
14473 Potsdam
Notiz: Vor dem MINSK und auf der Straße Brauhausberg befindet sich eine größere Baustelle.
Besucher:innenservice:
Mo-Fr, 9-17 Uhr
Sa, 9–15 Uhr
außer an Feiertagen
+49 331 236014-699
E-Mail
Vor Ort steht das Gästemanagement für Fragen und zur Orientierung im Haus zur Verfügung. Die Mitarbeiter:innen tragen ein Umhängeschild mit dem Logo des Hauses und freuen sich, Sie im Haus willkommen zu heißen.
Barrierefreiheit
Eine Rampe führt von den hauseigenen Parkplätzen, links am Haus, zur Terrasse, auf der sich der Haupteingang befindet.
Alle Ebenen und die Ausstellungsräume des Hauses sind mit dem Aufzug erreichbar.
Im Foyer und Café gibt es taktile Aufmerksamkeitsfelder mit Bodenindikatoren, jedoch nicht in den Ausstellungsräumen.
Im Foyer befindet sich eine barrierefreie Toilette mit Wickeltisch. Im Untergeschoss befinden sich gendergerechte Toiletten.
Auf Wunsch wird Ihnen gerne ein Leihrollstuhl zur Verfügung gestellt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Kontaktieren Sie hierzu gerne unseren Besucher:innenservice (+49 331 236014-699 / besucherservice@dasminsk.de).
Das Haus verfügt über Sitzgelegenheiten. An der Kasse erhalten Sie außerdem kostenlose tragbare Hocker, die im gesamten Haus genutzt werden können.
Auch das Café kann mit dem Aufzug erreicht werden. Falls eine Reservierung aus gesundheitlichen Gründen notwendig ist, können Anfragen direkt an das Café-Team gerichtet werden, min. 24 Stunden vorher: cafe@dasminsk.de. Mitgebrachtes Essen kann im Café konsumiert werden.
»Barrierefreiheit geprüft«
DAS MINSK wurde im Mai 2025 durch »Reisen für Alle« evaluiert und mit dem Zertifikat »Barrierefreiheit geprüft« ausgezeichnet. Die Zertifizierung ist bis April 2028 gültig.
Ausführliche Informationen finden Sie hier und auf der Webseite www.reisen-fuer-alle.de.
Aufbewahrung
Rucksäcke, Taschen und Jacken dürfen nicht in den Ausstellungsräumen mitgeführt werden.
Im Untergeschoss gibt es Schließfächer in verschiedenen Größen, die auch für die Aufbewahrung von Koffern geeignet sind. Die Nutzung der Schließfächer ist kostenlos, jedoch wird zur Schließung der Tür eine 1- oder 2-Euro-Münze benötigt. Alternativ kann an der Kasse im Erdgeschoss eine Ersatzmünze ausgeliehen werden.
Mit Kindern
Alle Ebenen sind mit einem Kinderwagen zugänglich. Eine begrenzte Anzahl an Kinderwagen stehen für den Besuch bereit. Ihre Kinderwagen können im Haus abgestellt werden.
Es sind genug Sitzgelegenheiten im Haus vorhanden, so auch ruhige Ecken, in denen gestillt werden kann.
Im Foyer befindet sich eine barrierefreie Toilette mit Wickeltisch.
Babynahrung kann im Café im Obergeschoss aufgewärmt werden. Bitte sprechen Sie hierzu direkt das Personal im Café an.
Weitere Hinweise
Tiere, mit Ausnahme von Assistenzhunden, sind im Gebäude nicht gestattet. Im Außenbereich sind Hunde an der Leine zu halten.
Wir sind noch im Prozess und freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit vor Ort. Schreiben Sie uns hierzu Ihre Meinung an barrierefreiheit@dasminsk.de.
Hausordnung
Die Hausordnung findet sich hier.
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam ist 5 Minuten fußläufig vom Hauptbahnhof Potsdam zu erreichen.
Anfahrt aus Berlin: ICE, RB, RE, HBX, S 7
Anfahrt vom Flughafen: RB 22
Fahrrad
Fahrradständer sind rechts und links am Gebäude zu finden.
Parkplätze
Wir weisen darauf hin, dass Parkmöglichkeiten am Gebäude äußerst limitiert sind. DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam ist in fünf Minuten fußläufig vom Hauptbahnhof Potsdam zu erreichen. Im Hauptbahnhof befindet sich auch ein Parkhaus.
Barrierefreier Parkplatz
Ein barrierefreier Parkplatz ist im Hof des Hauses reserviert. Auf Wunsch wird Ihnen gerne ein Leihrollstuhl zur Verfügung gestellt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Kontaktieren Sie hierzu gerne unseren Besucher:innenservice (+49 331 236014-699 / besucherservice@dasminsk.de).
Busreisen
Bushaltestationen sind vor dem Gelände auf der Max-Planck-Straße vorgesehen.
Orientierung am Hauptbahnhof
Bei Ankunft am Hauptbahnhof können Sie sich in der Empfangshalle mithilfe der Ausgangsschilder orientieren, um Ihren Weg zum MINSK zu finden. Nehmen Sie den Ausgang mit der Beschriftung »Friedrich-Engels-Straße, Reise Zentrum« in Richtung Bus / Tram / Taxi und fahren Sie dann mit der Rolltreppe nach unten zum Ausgang (oder nehmen Sie den Aufzug oder die Treppen).
Vom Hauptbahnhof zum MINSK
Sobald Sie den Ausgang erreicht haben, biegen Sie rechts ab und folgen dem Fußweg, vorbei an den Straßenbahnstationen, bis zur Ampel, die links über die Gleise führt. Von hier aus können Sie DAS MINSK bereits auf der Anhöhe sehen. Hinter dem MINSK ist der Turm des Landtags zu sehen.
Überqueren Sie zwei Ampeln (eine für die Straßenbahn, eine für den Busstreifen) und gehen Sie anschließend geradeaus bis zur nächsten Ampel. Überqueren Sie die Heinrich-Mann-Allee, biegen Sie rechts ab, um die nächsten (und letzten) zwei Ampeln über die Hauptstraße (Brauhausberg) zu überqueren. Sobald Sie die Hauptstraße (Brauhausberg) überquert haben, gehen Sie nach links und nehmen Sie die nächste Treppe auf der rechten Seite, die aufwärts führt.
Sie stehen nun vor dem Eingang des Schwimmbades blu. Biegen Sie links ab und laufen sie geradeaus vorbei an der Wiese und den Springbrunnen.
Vom Museum Barberini zum MINSK
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam ist fußläufig vom Museum Barberini aus in 15 Minuten zu erreichen.
In Richtung Hauptbahnhof Potsdam, die Lange Brücke auf der rechten Seite überquerend, wird DAS MINSK aus der Ferne, auf der Anhöhe sichtbar. Der Bahnhof wird seitlich liegen gelassen und der Weg führt am neuen Schwimmbad blu, zwischen Rasenflächen und Springbrunnen, auf DAS MINSK hinzu.
Eingangsbereiche des MINSK
Der Haupteingang des Hauses ist am einfachsten über die Treppe auf der linken Seite zu erreichen. Die Rampe für Rollstuhlfahrer:innen und Kinderwagen befindet sich etwas weiter oben auf der linken Seite des Gebäudes (auf der Straße Brauhausberg). Gehen Sie also bitte bis zur Rampe, die sich rechts vom Fußweg befindet. Der Haupteingang befindet sich dann schräg hinter der Wolfgang Mattheuer Skulptur auf der Terrasse, wenn Sie die Treppe nutzen, bzw. schräg links über die Terrasse, wenn sie die Rampe nutzen.
Alternativ können Sie die Treppe auf der rechten Seite nehmen, um eine Etage höher direkt zum Café zu gelangen, das auch unabhängig vom Ausstellungsbesuch zugänglich ist. Über das Foyer des Hauses ist das Café außerdem über eine Treppe oder einen Aufzug erreichbar.
Wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, unseren Besucher:innenservice (+49 331 236014-699 / besucherservice@dasminsk.de) zu kontaktieren.
Das Fotografieren kann aufgrund der Vorgaben von Leihgeber:innen verboten sein. In diesem Fall bitten wir Sie, die entsprechenden Hinweisschilder zu beachten. Im Übrigen ist Fotografieren für private Zwecke ohne Blitz und ohne Hilfsmittel wie z.B. Stative oder Selfiesticks gestattet. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Medien keine private Nutzung darstellt und Sie damit unter Umständen Urheberrechte verletzen. Das Fotografieren und Filmen für professionelle und kommerzielle Zwecke erfordert eine schriftliche Genehmigung durch DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam.
Anfrage per E-Mail: presse@dasminsk.de
Liebe Besucher:innen,
wir freuen uns, Sie im DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zu begrüßen. Um allen Gästen gerecht zu werden sowie die Sicherheit der Kunstwerke zu gewährleisten, sind gewisse Regeln unumgänglich. Diese Hausordnung ist für alle Gäste verbindlich und wird mit dem Betreten des Grundstücks des MINSK anerkannt.
Unsere Werte
Wir bekennen uns zu einer Gesellschaftsordnung, in der die Würde jedes Menschen unantastbar ist. Respekt ist das Fundament unseres Zusammenlebens. Wir tolerieren keinerlei Form von Belästigung oder Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen oder anderer persönlicher Merkmale.
Hausrecht
Die Geschäftsführung der Museen der Hasso Plattner Foundation übt auf dem Grundstück und im Gebäude des MINSK das Hausrecht aus. Eine Übertragung der Ausübung des Hausrechts durch die Geschäftsführung an weitere dazu bevollmächtigte Personen ist möglich.
Unser Sicherheitsdienst ist gehalten, für die Einhaltung der Hausordnung Sorge zu tragen. Bitte leisten Sie daher Folge, wenn Sie auf Rücksichtnahme hingewiesen werden.
Wenn begründeter Anlass zu der Annahme besteht, dass Gäste den Betrieb stören, andere Gäste oder Mitarbeitende belästigen oder diskriminieren oder anderweitig gegen die Hausordnung verstoßen, kann der Sicherheitsdienst der betreffenden Person den Zutritt verweigern oder sie des Gebäudes oder des Grundstücks verweisen.
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen die Hausordnung kann die Geschäftsführung ein dauerhaftes Hausverbot aussprechen, das schriftlich mitgeteilt wird. Ein ausgesprochenes Hausverbot gilt für den Besuch aller Ausstellungen und Veranstaltungen, die in den Räumlichkeiten der Museen der Hasso Plattner Foundation durchgeführt werden. Für die Aufhebung des Hausverbots bedarf es eines schriftlichen Antrags mit Begründung.
Während des Besuchs im MINSK
Wir bitten Sie, Ihr Mobiltelefon im Gebäude lautlos zu stellen und in den Ausstellungsräumen keine Telefonate zu führen, um allen Gästen einen entspannten Besuch zu ermöglichen. Im Untergeschoss und im Foyer können Sie bei Bedarf telefonieren.
Bei Brand und sonstigen Gefahrensituationen müssen Sie das Haus ohne Umwege sofort durch die gekennzeichneten Ausgänge verlassen. Eine Garderobenausgabe findet in diesen Fällen nicht statt. Den Anweisungen des Sicherheitspersonals oder anderer Personen, die von der Geschäftsführung der Museen der Hasso Plattner Foundation beauftragt sind, ist unbedingt Folge zu leisten.
Das Rauchen ist innerhalb des gesamten Gebäudes untersagt.
Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihren Kindern zu uns kommen. Kinder sind mit den Sicherheitsansprüchen eines Ausstellungshauses jedoch häufig nicht vertraut. Wir bitten Sie, Kinder unter 12 Jahren nicht allein zu lassen. Bitte tragen Sie Ihr Kind in den Ausstellungsräumen nicht auf dem Rücken oder den Schultern, sondern gegebenenfalls auf den Armen vor dem Körper.
Tiere, mit Ausnahme von Assistenzhunden, sind im Gebäude nicht gestattet. Im Außenbereich sind Hunde an der Leine zu halten.
Barrierefreiheit
Das gesamte Gebäude ist barrierefrei. Auf Wunsch stellen wir Ihnen einen Leihrollstuhl zur Verfügung. Kinderwagen sind willkommen, werden von der Gästebetreuung jedoch kurz gesichtet. Auf Wunsch stellen wir Ihnen einen Leihbuggy zur Verfügung.
Ausstellungsräume
DAS MINSK trägt Sorge für einzigartige Kunstwerke. Die ausgestellten Kunstwerke dürfen nicht berührt werden. Zu ihrem Schutz sind alle Innen- und Außenräume videoüberwacht. Um die Werke zu schützen ist ein Sicherheitsabstand von 80 cm zu den Ausstellungsobjekten zu wahren. Die Überschreitung des Sicherheitsabstands löst einen Sicherheitsalarm und ein akustisches Signal aus.
Speisen und Getränke dürfen nicht in die Ausstellungsräume mitgenommen werden. Gern können Sie das Café Hedwig besuchen.
Schreiben und Zeichnen ist in den Ausstellungsräumen nur mit Blei- oder Buntstiften erlaubt.
Im Museumsbetrieb kann die temporäre Schließung der Ausstellungsräume erforderlich sein. Wir bemühen uns, eventuelle Schließungen frühzeitig anzukündigen.
Garderobe
Rucksäcke, Taschen und Außenbekleidung wie Jacken und Mäntel stellen durch ihre Unhandlichkeit ein Sicherheitsrisiko dar. Bitte geben Sie diese an unserer kostenfreien Garderobe ab oder nutzen Sie ein Schließfach. Pullover oder Strickjacken bitten wir Sie entweder anzubehalten, abzugeben oder um die Schulter zu binden, während Sie die Ausstellungsräume besuchen. Regenschirme, Stöcke, Fahrradhelme und ähnliche Gegenstände dürfen nicht in den Ausstellungsräumen mitgeführt werden. Gehhilfen dürfen selbstverständlich benutzt werden. Für die Mitführung persönlicher Gegenstände können Sie transparente Tüten nutzen, die Sie an der Garderobe kostenfrei erhalten.
Für die Garderobe kann keine Haftung übernommen werden. Sollten Gegenstände oder Kleidungsstücke ausnahmsweise und aus nachvollziehbarem Grund nicht abgegeben werden können, behalten wir uns eine Durchsicht vor.
Foto- und Filmaufnahmen
Das Fotografieren und Filmen der Kunstwerke kann aufgrund von Vorgaben der Leihgeber:innen verboten sein. In diesem Fall bitten wir Sie, die entsprechenden Hinweisschilder zu beachten. Im Übrigen ist das Fotografieren und Filmen im Innen- wie im Außenbereich des MINSK für private Zwecke ohne Blitz und ohne Hilfsmittel wie z.B. Stative oder Selfiesticks gestattet. Das Fotografieren oder Filmen anderer Gäste, der Aufsichten oder von Mitarbeitenden des MINSK darf nur mit deren Zustimmung erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass die ausgestellten Kunstwerke in aller Regel urheberrechtlich geschützt sind und dass die Veröffentlichung im Internet oder auf sozialen Medien eine Zustimmung der Rechteinhaber voraussetzen kann.
Das Fotografieren und Filmen für professionelle oder kommerzielle Zwecke erfordert eine schriftliche Genehmigung durch DAS MINSK. Anfragen können Sie senden an presse@dasminsk.de.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gern an info@museen-plattner.de, T +49 331 236014-399.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Besuch.
Potsdam, den 21.11.2025
Die Geschäftsführung der Museen der Hasso Plattner Foundation
Cafébar
Bildergalerie
Der abgerundete Bartresen steht an Originalstelle – in neuem Design: Die Innengestaltung von Foyer und Bar wurde vom Architekturbüro Linearama aus Genua und Valter Scelsi in Zusammenarbeit mit den Hedwig Bollhagen Werkstätten im brandenburgischen Marwitz realisiert.
Öffnungszeiten
So / Mo / Mi 10-19 Uhr
Do–Sa 10-22 Uhr
Kontakt
+49 331 236014633
Shop
Der Shop des Hauses kann online und vor Ort besucht werden.
ÖFFNUNGSZEITEN
Täglich außer dienstags
Mi–Mo 10–19 Uhr
KONTAKT