OFFENE WERKSTATT
Mit Dr. Kristian Handberg (University of Copenhagen), Dr. Elke Neumann und Dr. Annabel Ruckdeschel (Uni Giessen)
19. Juni 2023
15–19 Uhr
In der ersten OFFENEN WERKSTATT werden zwei besondere Ausstellungen besprochen: die Biennale der Ostseeländer in Rostock und die Grafik-Triennale INTERGRAFIK in Ost-Berlin. Beide Formate stellten internationale Kunst im sozialistischen Staat aus. Sie zeigen, dass Kunst in der DDR kein geschlossenes System war, sondern im Rahmen offizieller Ausstellungen eine Öffnung nach außen ermöglicht wurde. Welche transnationalen Perspektiven lassen sich für eine Ausstellungsgeschichte der DDR aufzeigen? Welche Rolle spielten die Kulturdiplomatie und Außenpolitik für dieses Kapitel der Kunstgeschichte? Nach einer kurzen Einführung geben Forscher:innen in 20-minütigen Präsentationen einen Einblick in ihre aktuellen Projekte zu internationalen Kunstausstellungen in der DDR.
Im Format OFFENE WERKSTATT überlässt DAS MINSK während der Ausstellung WERK STATT SAMMLUNG Wissenschaftler:innen den Werkstattraum. Damit öffnet sich die WERKSTATT als Arbeits- und Denkraum für aktuelle Forschungsprojekte über Kunst aus der DDR.
Foto: Ladislav Zajac
Ablauf des Nachmittags
15–16:30 Uhr
Einführung durch die Organisator:innen: Neue Forschungsperspektiven auf internationale Kunstausstellungen in der DDR
Elke Neumann: Die Biennale der Ostseeländer – eine internationale Kunstausstellung und der Ursprung der Kunsthalle Rostock
Annabel Ruckdeschel: Die INTERGRAFIK Triennale in Ost-Berlin – eine internationale Austauschplattform für grafische Kunst
Kristian Handberg: Danish Artists at the Biennale der Ostseeländer and INTERGRAFIK – The Artist as Activist or Diplomat? (auf Englisch)
16:30–17 Uhr
Kurze Pause
17–18:30 Uhr
Sophie Thorak: „Wir, die Künstler aus vielen Ländern.“ Repräsentationen Vietnams und des Vietnamkriegs auf der Intergrafik
Maija Koskinen: Building Cultural Relations Between Finland and the GDR: New Postwar Art From the GDR in Helsinki in 1959 and Finnish Artists at the Biennale der Ostseeländer (auf Englisch)
Gemeinsame Diskussion: DDR-Kunst und die Welt
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist im Ausstellungsticket inbegriffen.
Die Veranstaltung finde in deutscher und englischer Sprache statt.