DAS MINSK logo

Lesungen IM DIALOG
Tickets

Eine literarische Reihe begleitend zur Ausstellung

20. Februar 2025, 19 Uhr 
6. März 2025, 19 Uhr 
10. April 2025, 19 Uhr  
15. Mai 2025, 19 Uhr 

Begleitend zur aktuellen Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR finden monatlich Lesungen statt, die zu einer literarischen Auseinandersetzung mit der DDR und ihrer kritischen Reflexion in der Gegenwart einladen.  

Anknüpfend an die Idee der Ausstellung, Werke von DDR-Künstler:innen in einen Dialog zu bringen und unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten, geben Autor:innen literarische Impulse, erkunden neue Narrative und setzen die Erzählungen über die DDR in einen aktuellen Kontext. 

Renommierte Autor:innen wie Charlotte Gneuß, Carolin Würfel, Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann, Paula Fürstenberg und Peggy Kurka stellen auf vielfältige Weise ihre Bücher vor. 

Die von Maria-Christina Piwowarski moderierten Lesungen finden einmal monatlich im Café Hedwig oder im Foyer des MINSK statt. Im Veranstaltungsticket ist ein Ausstellungsbesuch ab 17 Uhr enthalten. Die Veranstaltungen sind in deutscher Sprache.  

Termine für Juni und Juli 2025 folgen. Weitere Informationen werden dazu in Kürze bekannt gegeben.  

Charlotte Gneuss, Foto: © Alena Schmick

Donnerstag, 20. Februar 2025, 19 Uhr 
Charlotte Gneuß: Gittersee, 2023 

In dem Roman, der im Jahr 1976 angesiedelt ist, wird das Leben der sechzehnjährigen Karin in der DDR der 1970er Jahre eindringlich beschrieben. Karin lebt in einem Arbeiterviertel: Gittersee – einem Vorort von Dresden und erlebt die erdrückende Kontrolle des sozialistischen Staates, während sie erste Sehnsüchte nach Freiheit und Selbstbestimmung entwickelt. Als ihr Freund Paul zu einem Ausflug aufbricht und nicht mehr zurückkommt, stehen eines Nachts zwei Uniformierte vor der Tür, und Karins Welt gerät aus den Fugen. Die Stasi, allgegenwärtig in ihrer unsichtbaren Überwachung, spielt dabei eine zentrale Rolle und prägt das Misstrauen und die Anpassungszwänge im Umfeld. 

In diesem eindringlichen Debütroman erzählt Charlotte Gneuß von einer Welt, die es nicht mehr gibt und von der Frage, ob Unschuld möglich ist. Ausgezeichnet mit mehreren Preisen löste das Werk zugleich eine Debatte aus. Dabei ging es um die Frage, ob eine 1992 in ,Westdeutschland‘ geborene Autorin überhaupt über die DDR schreiben könne. 

Die Autorin liest aus ihrem Roman und spricht gemeinsam mit Maria-Christina Piwowarski im Café Hedwig über neue Fragestellungen rund um das Ausstellungsthema: Wer ist legitimiert, über die DDR zu sprechen? Inwieweit beeinflussen kollektive Erinnerungen unser heutiges Bild der DDR? Und wer darf diese Erinnerungen überhaupt festhalten? 

Der Roman wurde inzwischen für die Bühne adaptiert und wird derzeit am Berliner Ensemble aufgeführt. 

 

Kurzbiografie

Charlotte Gneuß wurde 1992 in Ludwigsburg geboren, nachdem ihre Eltern die DDR verlassen hatten. Sie studierte Soziale Arbeit in Dresden, Literarisches Schreiben in Leipzig und Szenisches Schreiben in Berlin. Sie ist Gastautorin von ZEIT Online, Gewinnerin des Leonhard-Frank-Stipendiums für neue Dramatik und Herausgeberin der Anthologie Glückwunsch, die bei Hanser Berlin erschien. Ihr Debütroman Gittersee stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 und wurde mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2023 sowie dem »aspekte«-Literaturpreis für »das beste deutschsprachige Debüt« ausgezeichnet. 2024 erhielt Charlotte Gneuß für Gittersee den Nicolas-Born-Debütpreis des Landes Niedersachsen. 

Kurzbiografie Maria-Christina Piwowarski

Maria-Christina Piwowarski ist 1982 in Haldensleben geboren und in einem kleinen Dorf in der Magdeburger Börde aufgewachsen. Sie ist gelernte Buchhändlerin und hat zuletzt die Berliner Buchhandlung ocelot geleitet. Sie betreibt zusammen mit Ludwig Lohmann seit 2019 den blauschwarzberlin Literaturpodcast, der seit Herbst als Livestream aus der Stabi-Berlin gesendet wird. Sie moderiert Lesungen und Veranstaltungen im Kulturbetrieb und schreibt. Im Herbst 2024 erschien die von ihr herausgegebene Anthologie Und ich — 20 Geschichten von Wendepunkten des Lebens

Maria-Christina Piwowarski © Andreas Schmidt