DAS MINSK logo

Lesungen
Tickets

Eine literarische Reihe begleitend zur Ausstellung

Begleitend zur aktuellen Ausstellung Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau finden monatlich Lesungen statt, die zu einer literarischen Auseinandersetzung mit Architektur, Plattenbauten der DDR und ihrer kritischen Reflexion in der Gegenwart einladen.

Anknüpfend an die Frage der Ausstellung, wie die ostdeutschen Plattenbau-Siedlungen in der Kunst verhandelt werden, geben Autor:innen literarische Impulse, erkunden neue Narrative und setzen die Erzählungen über das Leben in Plattenbauten der DDR in einen aktuellen Kontext.

Renommierte Autor:innen wie Katja Oskamp, Florentine Anders, Hendrik Bolz und Grit Lemke stellen auf vielfältige Weise ihre Bücher vor.

Die von Maria-Christina Piwowarski moderierten Lesungen finden monatlich im Café Hedwig oder im Foyer des MINSK statt. Im Veranstaltungsticket ist ein Ausstellungsbesuch ab 17 Uhr enthalten.


Termine:

18. September 2025, 19 Uhr
Katja Oskamp, Marzahn mon Amour. Geschichten einer Fußpflegerin, 2019, Hanser Berlin

17. Oktober 2025, 19 Uhr
Florentine Anders, Die Allee, 2025, Verlag Kiepenheuer & Witsch

20. November 2025, 19 Uhr 
Hendrik Bolz Nullerjahre. Jugend in blühenden Landschaften, 2022, Verlag Kiepenheuer & Witsch

10. Dezember 2025, 19 Uhr
Grit Lemke Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror, 2021, Suhrkamp

Katja Oskamp, Foto: Mathias Bothor

18. September 2025
19 Uhr

Katja Oskamp, Marzahn mon Amour. Geschichten einer Fußpflegerin, 2019 (Hanser Berlin)

Katja Oskamp ist Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schriftstellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hat: ein Feld der Enttäuschungen. Also macht sie etwas, was für andere dem Scheitern gleichkäme: Sie wird Fußpflegerin in Berlin-Marzahn, einst das größte Plattenbaugebiet der DDR. Und schreibt auf, was sie dabei hört – Geschichten wie die von Herrn Paulke, vor vierzig Jahren einer der ersten Bewohner des Viertels, Frau Guse, die sich im Rückwärtsgang von der Welt entfernt, oder Herrn Pietsch, dem Ex-Funktionär mit der karierten Schiebermütze. (Hanser Berlin)

Oskamps autobiografisch inspirierter Roman ist ein beeindruckender Bericht über den urbanen Mikrokosmos Marzahn, in dem die Vorurteile über dieses Viertel von Berlin sowohl bestätigt als auch hinterfragt werden. Ihre Erzählungen sind kleine Milieustudien – Einzelporträts, humorvoll, liebevoll und melancholisch. Mit Wärme und Witz entfaltet Oskamp einen Gesellschaftsroman und zeichnet das Leben im Plattenbau als Wimmelbild aus verschiedensten Charakteren und Biografien.

Die Autorin liest aus ihrem Roman und spricht gemeinsam mit Maria-Christina Piwowarski über dessen Entstehungsgeschichte, ihren ungewöhnlichen Berufswechsel und ihre Erfahrungen als »schriftstellernde« Fußpflegerin in einer Plattenbausiedlung.

Das mit dem Dublin Literary Award ausgezeichnete Buch wurde inzwischen von der DEGETO verfilmt und ist seit März 2025 als sechsteilige Miniserie 2025 in der ARD Mediathek zu sehen.